KI-Optimierung (GEO)

Von den Grundlagen zur Sichtbarkeit in ChatGPT und neuer Google-Suche

Künstliche Intelligenz verändert das Suchverhalten grundlegend. Wir unterstützen Sie dabei, auf ChatGPT und in der Google KI-Suche gefunden zu werden - alles rund um Generative Experience Optimization, GEO.

Warum KI-Suche die Spielregeln ändert

Mit der Einführung von KI-gestützten Suchsystemen wie Google SGE (Search Generative Experience) oder ChatGPT hat sich die Art, wie Nutzer Informationen im Netz finden, radikal verändert. Klassische Suchergebnisse werden zunehmend durch KI-generierte Antworten ersetzt, die direkt aus Webinhalten erstellt werden. Unternehmen, die frühzeitig ihre Inhalte auf diese neue Suchform optimieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil in der nächsten Generation der Online-Sichtbarkeit. Jetzt mit Generative Experience Optimization (GEO) starten.

Hinweis: Wenn Sie sich für SEO Suche (klassisches Google) interessieren, haben wir dazu einen separaten Artikel verfasst: Zum SEO Artikel

Technische AI-Optimierung

Ladezeit, Seitenstruktur,
Structured Data

Inhaltliche Optimierung

FAQ-Statements, LLM-fähige Informationen

Weitere Optimierung

Breadcrumb-Menüs, weitere Metadaten

Was ist KI-Suche / GEO-Grundlagen

KI-Suche bezeichnet eine neue Form der Informationsbereitstellung, bei der Suchanfragen nicht nur in Form von Links beantwortet werden, sondern durch automatisch generierte Textpassagen. Diese entstehen auf Basis von Machine Learning-Modellen, die Inhalte aus verschiedenen Quellen analysieren und kombinieren.

Beispiele:

  • Google SGE zeigt statt zehn klassischen Treffern eine Antwortbox mit generiertem Content.
  • ChatGPT liefert auf Suchanfragen direkte Antworten ohne Verweis auf Websites.

Fazit: Wer mit seinen Inhalten in dieser neuen Suche sichtbar sein will, muss die Regeln der KI verstehen – und Inhalte gezielt darauf vorbereiten.

Wo früher Anzeigen und dann (hoffentlich) Sie standen ist jetzt viel Text oder Bilder zu sehen.

Diese Ergebnisse haben außerdem allesamt einen "übergeordneten" Mehrwert: Im Unterschied zu Kampagnen jeder Art klicken User selbst auf das, was sie für interessant halten. Diese organischen Klicks haben, auf Google wie in der KI-Suche, eine maßgeblichen Vertrauensvorschuss bei Usern.

Auswirkungen auf Unternehmen

  • Neue Platzierungen: Klassische Rankings verlieren an Bedeutung, wenn KI-Systeme die Inhalte direkt verwenden.
  • Markensichtbarkeit: Unternehmen, die als Quelle für Antworten dienen, positionieren sich als Experten.
  • Veränderte Customer Journey: Nutzer interagieren weniger mit Websites – mehr mit KI-Systemen.

Chancen:

  • Mit relativ geringem Aufwand können Unternehmen durch strukturierte Inhalte große Reichweite aufbauen
  • Schnelle Integration in neue Suchsysteme durch technische Aufbereitung

Erfolgsfaktoren für KI-Sichtbarkeit

1. Strukturierte Daten einbinden

  • Nutzung von Structured Data, z.B. Schema.org-Markups, kaskadiert über Website
  • Maschinelles Verständnis durch JSON-LD-Auszeichnungen
  • Integration in Head-Bereich der Seite, regelmäßige Validierung mit Testtools
schema.org Beispiel für www.werkzeugbau-mueller.de

2. Semantische Optimierung

  • Präzise Begrifflichkeit und kontextbezogene Wortwahl
  • Synonyme und verwandte Begriffe verwenden
  • Klarer Themenfokus je Seite

3. Eindeutige Entitäten aufbauen

  • Definition relevanter Marken, Produkte, Orte, Personen
  • Verlinkung zu offiziellen Seiten (z. B. Wikipedia, Branchenportale)
  • Verstärkung der thematischen Autorität

4. Verborgene Inhalte clever nutzen

  • Einblendbare Elemente wie Akkordeons, Tabs oder „Mehr erfahren“
  • Inhalt bleibt für Google und KI-Systeme zugänglich
  • Ideal für technische Details, weiterführende Fragen, rechtliche Hinweise

Falls Sie wissen wollen, wie Sie in Ihrem Markt stehen kontaktieren Sie uns.

FAQ-Optimierung als Content-Werkzeug

KI-Systeme lieben strukturierte Fragen & Antworten. Deshalb sind FAQ-Sektionen ein besonders effektiver Hebel für Sichtbarkeit. Diese können sichtbar sein, sodass sie auch den Website-Usern helfen, oder aber versteckt, um lediglich die KI zu bedienen.

So gehen wir bei w7 vor:

  • Recherche realer Fragen (z. B. Google Suggest, Search Console, ChatGPT)
  • Klare, präzise und maschinenlesbare Antworten (ca. 2–4 Sätze)
  • Thematische Platzierung auf passenden Unterseiten oder als zentrale FAQ-Sammlung

Ziel: Nicht nur Featured Snippets, sondern Bausteine für generierte KI-Antworten liefern.

Ein Beispiel aus dem oberen Bereich einer sehr umfangreichen FAQ-Liste für einen unserer großen Industriekunden – wir haben die Fragen strategisch umformuliert und in ausklappbaren „Mehr erfahren“-Sektionen auf der Website platziert.

Aktualität & Monitoring

KI-Suchsysteme nutzen nicht nur alte Inhalte. Sie gewichten Aktualität und Pflegezustand hoch.

Unsere Maßnahmen:

  • Regelmäßige Prüfung strukturierter Daten
  • Aktualisierung veralteter Inhalte
  • Anpassen an neue Fragen und Trends
  • Beobachtung der Sichtbarkeit mit Google Search Console, Ahrefs, ChatGPT-Promptsimulationen

Wie schnell sieht man Erfolge?

KI-Sichtbarkeit kann schneller greifen als klassische SEO-Erfolge. Erste Ergebnisse sind möglich:

  • nach 2-6 Wochen bei bestehenden Domains mit Autorität
  • nach 12-18 Wochen bei neuen Inhalten oder neuen Seiten

Wichtig ist: Struktur, Klarheit und semantischer Aufbau beschleunigen den Prozess.

Warum wir der richtige Partner sind

Wir sind Pioniere im Bereich der KI-Optimierung und betrachten das Thema integrierst mit Ihrer Website und SEO. Unsere Plattform Web360 ermöglicht kontinuierliche Optimierung ohne hohe Anfangsinvestitionen.

Hier finden Sie Informationen und Preise zu unserem Produkt Web360.

Flexibles Modell

Keine hohen Einmalzahlungen – nachhaltiges Wachstum durch monatliche Betreuung

Ganzheitlicher Ansatz

SEO, UX, Content und Markenstrategie greifen ineinander

Zyklische Umsetzung

Inhalte planen, veröffentlichen, auswerten – und gezielt weiterentwickeln

Erfahrung

Mit über 200 umgesetzten Projekten sind wir
Ihr erfahrener Partner.

Unser Leistungskatalog im Bereich KI-Optmierung

Umsetzung mit w7: Strategisch. Technisch. Effizient.

Wir entwickeln eine auf Ihr Unternehmen abgestimmte KI-Suchstrategie – realistisch, ressourcenschonend, effektiv.

Unsere Leistungen:

  • Analyse aktueller Inhalte auf KI-Tauglichkeit
  • Strategieentwicklung für relevante Inhalte & Formate
  • Erstellung maschinenlesbarer Texte & FAQ-Module
  • Technische Integration strukturierter Daten
  • Laufendes Monitoring & Optimierung

Analyse

Seitenstruktur, Metadaten, Keyword-Ausrichtung, Möglichkeiten für KI

Technische Ersterstellung

Erstellung der Structured-Date-Inhalte sowie, auf Wunsch, Platzierung auf der Website

Inhaltliche Integration

Technische wie inhaltliche FAQ-Bereiche integriert in Ihre Seitenstruktur

Review und Optimierung

Regelmäßige gemeinsame Sichtung der Daten und datengestütze Optimierung

Unverbindliches Erstgespräch

David Mann
Geschäftsführer, w7
Lock
SSL Verschlüsselung
Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Da ist leider etwas schief gelaufen. Bitte senden Sie das Formular erneut!

Suchmaschinenrelevante Stichworte zu diesem Thema

w7 und KI-Sichtbarkeit

Die Art und Weise, wie Menschen im Internet suchen, verändert sich grundlegend. Klassische Suchmaschinen wie Google liefern nicht mehr nur eine Liste von Webseiten, sondern zunehmend direkt generierte Antworten durch KI-Systeme wie Google SGE oder ChatGPT. Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen, müssen ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie von diesen KI-Systemen erkannt, verstanden und verwendet werden.

w7 hilft Ihnen dabei. Wir entwickeln Websites, die nicht nur gut aussehen und schnell laden, sondern auch optimal für KI-gestützte Suchtechnologien strukturiert sind. So bleiben Ihre Inhalte nicht im digitalen Schatten verborgen, sondern erscheinen dort, wo Menschen heute suchen: in KI-Antworten.

Was ist KI-gestützte Suche genau?

KI-Suche beschreibt eine neue Form der Informationsbereitstellung: Antworten werden direkt von KI-Systemen generiert. Diese Systeme scannen Milliarden von Webseiten, erkennen relevante Inhalte, kombinieren sie logisch und liefern Nutzern in Sekundenschnelle die passende Antwort – ohne klassische Links.

Beispiele:

  • Google SGE (Search Generative Experience): Zeigt KI-generierte Antworten statt klassischer Suchergebnisse.
  • ChatGPT mit Browserzugriff: Liefert strukturierte Antworten aus aktuellen Webseiten.
  • Bing Chat, You.com, Perplexity: Neue Suchtools, die auf KI basieren.

Was macht Inhalte sichtbar für KI?

Damit Ihre Inhalte in KI-Antworten erscheinen, müssen sie maschinenlesbar, klar strukturiert und semantisch eindeutig sein. Die folgenden Bausteine sind entscheidend:

  • Strukturierte Daten: z. B. Schema.org-Markup für FAQs, Artikel, Produkte
  • Klare Fragen & Antworten: optimal in FAQ-Abschnitten
  • Eindeutige Begriffe & Entitäten: z. B. Produktnamen, Orte, Marken, Personen
  • Technisch saubere Website: Schnell, responsiv, barrierefrei
  • Aktualität: Regelmäßig gepflegte Inhalte werden von KI bevorzugt

w7 entwickelt KI-fähige Websites

Als Full-Service-Agentur ist w7 nicht nur in der Strategie stark – wir setzen die Inhalte auch technisch perfekt um. Unser Fokus liegt auf:

  • Entwicklung moderner Websites mit SEO & KI-Fokus
  • Integration strukturierter Daten (JSON-LD)
  • Aufbau semantischer Seitenarchitektur (Silos, Hubs)
  • Erstellung FAQ-basierter Inhalte mit Antwortfokus
  • Monitoring von KI-Sichtbarkeit (ChatGPT-Tests, Search Console, Ahrefs)

w7 baut nicht nur Ihre Website – wir machen sie für KI-Suchsysteme auffindbar.

Welche Content-Typen funktionieren besonders gut?

  • FAQ-Sektionen mit echten Nutzerfragen
  • How-To-Anleitungen mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen
  • Glossare mit Fachbegriffen
  • Vergleichstabellen (z. B. Produkte oder Methoden)
  • Produkt- & Leistungsbeschreibungen mit klarer Struktur

w7 unterstützt Sie von der Konzeption über Texterstellung bis zur Umsetzung.

Unser strategischer Ansatz

  1. Audit & Analyse: Wie sichtbar ist Ihre Website aktuell?
  2. Zieldefinition: Welche Themen sollen von KI-Systemen aufgegriffen werden?
  3. Content-Struktur: Welche Formate, Seiten, Daten fehlen?
  4. Technik & Performance: Strukturierte Daten, Ladezeit, mobile Optimierung
  5. Monitoring & Weiterentwicklung: Überwachung von KI-Sichtbarkeit & Aktualisierung

Beispielprojekte & Erfolge

  • Industriekunde: KI-Sichtbarkeit für erklärungsbedürftige Produkte
  • SaaS-Plattform: FAQ-Integration führte zu Erwähnung in ChatGPT-Antworten
  • Tourismus: City-Pages wurden von Perplexity & Bing Chat aufgenommen

Wie schnell wirken die Maßnahmen?

Die Indexierung durch KI-Systeme verläuft oft schneller als klassische Google-SEO:

  • 2–6 Wochen: bei bestehenden Domains mit guter Struktur
  • 6–12 Wochen: bei neuen Inhalten, neuen Websites oder schwacher Autorität

Entscheidend ist: Inhalte müssen relevant, aktuell und strukturiert sein.

Tools & Technologien, die w7 nutzt

  • Google Search Console & Google Trends
  • Ahrefs, Ubersuggest, Screaming Frog
  • Prompt-Simulationen in ChatGPT zur Sichtbarkeitskontrolle
  • Schema.org Validator für strukturierte Daten

Strukturierte Daten: Schema.org gezielt einsetzen

Strukturierte Daten machen Inhalte für Maschinen verständlich. Durch die Einbindung vont (z. B. FAQPage, HowTo, Product, Service) helfen Sie Suchsystemen, Inhalte präzise zu interpretieren und korrekt in KI-Antworten zu integrieren.

  • Wir analysieren, welche strukturierten Daten für Ihre Inhalte sinnvoll sind
  • Wir setzen die passende Auszeichnung technisch korrekt um
  • Wir testen regelmäßig mit Tools wie dem Rich Results Test von Google

Beispiel: Mit dem Markup FAQPage erscheinen Ihre Antworten potenziell direkt in der generativen Suchausgabe – oft inkl. Link zur Quelle.

FAQ-Bereiche gezielt platzieren

FAQ-Sektionen sind ein effektives Werkzeug, um KI-Systeme mit klaren, formulierungsstarken Antworten zu versorgen:

  • Die Fragen werden auf Basis echter Nutzerintentionen recherchiert
  • Die Antworten sind kompakt, präzise und für maschinelles Verstehen optimiert
  • Wir integrieren sie thematisch passend auf Unterseiten oder als zentrale FAQ-Seite

Ziel ist nicht nur, klassische Featured Snippets zu bedienen, sondern kontextfähige Bausteine für KI-generierte Antworten zu liefern.

Verborgene Inhalte nutzbar machen

Nicht alle Informationen müssen direkt im sichtbaren Text erscheinen. Durch einblendbare Sektionen (z. B. „Mehr erfahren“, Akkordeonbereiche, Toggle-Elemente) können Inhalte dezent platziert und trotzdem von Suchmaschinen erfasst werden.

  • Ideal für tiefergehende Erklärungen ohne den Lesefluss zu stören
  • KI-Modelle nutzen auch diese Abschnitte zur Antwortgenerierung
  • Wir achten auf eine barrierefreie und SEO-konforme Einbindung

Weitere Maßnahmen für KI-Sichtbarkeit

Neben strukturierten Daten und Inhalten mit klarem Antwortcharakter sind folgende Aspekte entscheidend:

  • Semantische Optimierung: Klar definierte Begriffe, Synonyme und kontextbezogene Verknüpfungen
  • Entitäten stärken: Relevante Informationen zu Marken, Produkten, Personen oder Orten sichtbar machen
  • KI-Texte validieren: Inhalte, die über KI (z. B. GPT) erstellt wurden, sollten geprüft, angepasst und mit klarer Faktenbasis versehen werden
  • Aktualität & Relevanz: Regelmäßige Updates signalisieren Suchsystemen, dass Inhalte gepflegt und vertrauenswürdig sind

Wie schnell erzielt man Ergebnisse in der KI-Suche?

Die Indexierung und Integration in KI-generierte Suchergebnisse erfolgt deutlich dynamischer als bei klassischen SEO-Maßnahmen. Erste sichtbare Resultate sind möglich:

  • nach 2–6 Wochen: bei bestehender Domain mit vorhandener Autorität
  • nach 6–12 Wochen: bei neuen Inhalten oder frisch optimierten Seiten
  • je schneller, desto strukturierter: Inhalte mit präziser Auszeichnung und klarem semantischem Aufbau haben deutliche Vorteile

Google und andere KI-Suchsysteme aktualisieren ihre Trainingsdaten und Antwort-Modelle kontinuierlich. Durch strukturierte, maschinenlesbare Inhalte beschleunigen wir diesen Prozess erheblich – und schaffen Sichtbarkeit auf der nächsten Stufe der Suche.

Laufende Pflege – ein zentraler Erfolgsfaktor

KI-Sichtbarkeit ist kein einmaliger Effekt. Inhalte müssen strukturiert bleiben, regelmäßig aktualisiert und an neue Nutzerfragen sowie Suchalgorithmen angepasst werden.

w7 übernimmt die laufende Betreuung:

  • Prüfung und Wartung strukturierter Daten
  • Aktualisierung von FAQ-Inhalten
  • Anpassung an Entwicklungen in der KI-Suche
  • Dokumentation und klare Handlungsempfehlungen

w7 sorgt dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur sichtbar werden – sondern es auch bleiben. Dies ist auch der Fall für SEO-Inhalte.

Von Strategie zur Umsetzung

Wir entwickeln Strategien, die zu Ihrem Unternehmen, Ihrem Markt und Ihren Zielgruppen passen – realistisch, ressourcenschonend, effektiv.

Nicht jede Methode passt zu jedem Unternehmen:

Massenhafte Keyword-Seiten wirken oft unauthentisch. Lokale Fokussierung kann begrenzen. Komplexe Produkte benötigen erklärende Inhalte.

Unsere Aufgabe: Den passenden Weg für Ihr Unternehmen zu finden. Dabei berücksichtigen wir:

  • Komplexität Ihrer Leistungen: Wir übersetzen erklärungsbedürftige Themen für die digitale Kommunikation
  • Content-Aufwand: Wir übernehmen Recherche, Konzeption und Texterstellung
  • Ressourcen & Potenzial: Wir denken strategisch mit und entwickeln skalierbare Konzepte

Content-Erstellung mit KI-Sichtbarkeit im Fokus

Unsere Redaktion erstellt Inhalte, die nicht nur gut lesbar sind, sondern maschinenlesbar optimiert:

  • Semantisch aufgebaut
  • Keyword-strukturiert (Short & Longtail)
  • Mit Fragen-Antwort-Modellen
  • Klare CTA-Elemente für User und KI-Parser

w7 vereint Technik, Sprache, Struktur und Sichtbarkeit in einem durchdachten Konzept.

Was bringt Ihnen eine KI-Suchstrategie?

  • Mehr Sichtbarkeit – direkt in KI-Antworten
  • Vertrauensaufbau – durch Positionierung als Quelle
  • Traffic-Steigerung – Nutzer suchen weiter nach Details
  • Vorsprung zur Konkurrenz – frühzeitig dabei sein lohnt sich

FAQ: 20 Fragen & Antworten zur KI-Suche und wie w7 Sie unterstützt

  1. Was genau macht w7 zur Optimierung für KI-Suchsysteme?Antwort: w7 analysiert Ihre Website strukturell und inhaltlich, implementiert semantische Verbesserungen und bindet strukturierte Daten ein, damit KI-Systeme Ihre Inhalte priorisieren.
  2. Wie analysiert w7 bestehende Websites auf KI-Tauglichkeit?Antwort: Durch ein umfassendes Audit prüfen wir Struktur, Inhalte, Meta-Daten, Geschwindigkeit und vorhandene Schema.org-Daten.
  3. Wie lange dauert ein Projekt zur KI-Optimierung?Antwort: Je nach Projektumfang zwischen 2 Wochen und 3 Monaten – inklusive Analyse, Umsetzung und Testing.
  4. Ist w7 nur beratend oder auch technisch aktiv?Antwort: Wir bieten sowohl strategische Beratung als auch technische Umsetzung inhouse an.
  5. Wie erkennt man, ob man in ChatGPT sichtbar ist?Antwort: Mittels Prompt-Tests, Beobachtung von KI-Antworten und internen Tools zur Antwortsimulation in Chatbots.
  6. Kann w7 auch bestehende Inhalte anpassen?Antwort: Ja, wir überarbeiten Texte, strukturieren Seiten neu und reichern Inhalte gezielt für KI-Systeme an.
  7. Wie wichtig sind strukturierte Daten wirklich?Antwort: Extrem wichtig – sie ermöglichen KI-Systemen das maschinelle Verstehen und Kategorisieren von Inhalten.
  8. Welche Branchen profitieren besonders?Antwort: SaaS, Industrie, E-Commerce, Gesundheit, Tourismus – überall dort, wo erklärungsbedürftige Inhalte gefragt sind.
  9. Was kostet eine KI-Optimierung bei w7?Antwort: Abhängig vom Umfang – Projekte beginnen ab ca. 1.500 €, individuelle Pakete auf Anfrage.
  10. Gibt es Workshops oder Schulungen von w7?Antwort: Ja, wir bieten maßgeschneiderte Inhouse- oder Online-Schulungen zum Thema KI-Sichtbarkeit.
  11. Optimiert w7 auch für internationale Zielgruppen?Antwort: Ja, wir erstellen mehrsprachige Inhalte und strukturierte Daten für globale KI-Systeme.
  12. Arbeitet w7 DSGVO-konform?Antwort: Ja. Datenschutz und rechtssichere Umsetzung sind für uns selbstverständlich.
  13. Welche CMS unterstützt w7?Antwort: WordPress, Webflow, Typo3, Shopify, Contao, Headless CMS – und mehr.
  14. Gibt es Fallstudien oder Referenzen?Antwort: Ja, auf Anfrage zeigen wir Ihnen anonymisierte oder freigegebene Beispiele erfolgreicher KI-Projekte.
  15. Wie schnell sieht man Erfolge?Antwort: Erste Ergebnisse oft nach 4–6 Wochen – je nach Domain-Autorität und Contentstruktur.
  16. Wie misst w7 die Sichtbarkeit in KI-Systemen?Antwort: Durch gezielte Testabfragen, Content-Monitoring und Tracking-Analysen in Suchtools & Chatbots.
  17. Kann man auch kleine Seiten sichtbar machen?Antwort: Ja – besonders bei lokalem Fokus und gut strukturierten Inhalten besteht großes Potenzial.
  18. Was ist der Unterschied zwischen KI-SEO und klassischem SEO?Antwort: KI-SEO fokussiert sich auf maschinenlesbare Inhalte, Fragen-Antwort-Formate und Entitäten – ergänzt klassisches SEO um neue Ebenen.
  19. Gibt es laufende Betreuung?Antwort: Ja. w7 bietet Monitoring, Datenpflege, Reporting und strategische Weiterentwicklung dauerhaft an.
  20. Ist KI-Sichtbarkeit ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil?Antwort: Absolut. Wer früh optimiert, wird dauerhaft als vertrauenswürdige Quelle in KI-Systemen etabliert.

FAQ: Alles rund um KI-Sichtbarkeit & w7

Was ist KI-Suche?

KI-Suche bezeichnet Systeme wie ChatGPT oder Google SGE, die Inhalte analysieren und automatisch in Form von Antworten ausspielen.

Wie unterscheidet sich KI-Suche von Google-SEO?

KI-Suche basiert nicht auf Ranking-Faktoren, sondern auf Textstrukturen, Relevanz und maschinenlesbaren Inhalten. SEO bleibt wichtig, aber braucht neue Ergänzungen.

Wie schnell sieht man Ergebnisse?

Oft bereits nach wenigen Wochen – je nach Autorität der Website und Struktur der Inhalte.

Wie kann w7 helfen?

w7 analysiert bestehende Inhalte, optimiert sie auf KI-Sichtbarkeit und unterstützt mit Redaktion, Technik & Monitoring.

Welche Tools verwendet w7?

  • Google Search Console
  • Google Trends
  • Ubersuggest
  • Ahrefs
  • Screaming Frog
  • ChatGPT zur Simulation von Suchanfragen

Erweiterte Agentur-FAQ zu w7

Was unterscheidet w7 von anderen Agenturen?

Technischer Fokus, strategische Tiefe, transparente Kommunikation, umfassende SEO- & KI-Kompetenz.

Arbeitet w7 auch mit kleineren Unternehmen?

Ja, unsere Leistungen sind skalierbar – von Startups bis Mittelstand.

Gibt es eine kostenlose Erstberatung?

Ja. Wir analysieren Ihre Inhalte und zeigen erste Optimierungsmöglichkeiten für SEO und KI.

Optimiert ihr auch Shops & CMS wie WordPress?

Ja. Wir arbeiten mit WordPress, Webflow, Typo3, Shopify, Contao u. v. m.

Welche Branchen betreut ihr?

E-Commerce, Dienstleistungen, B2B, SaaS, Bildung, Tourismus, Medizin, Industrie u. a.

Wie lange gibt es w7?

Wir sind seit mehreren Jahren als Full-Service-Marketingagentur aktiv und setzen auf nachhaltige Strategien.

Bietet ihr internationale Optimierung an?

Ja. Wir optimieren Inhalte in mehreren Sprachen für internationale Zielgruppen und KI-Systeme.

Fazit: Jetzt in die KI-Zukunft investieren

Die Suchwelt verändert sich. Wer sichtbar bleiben will, muss sich anpassen. Mit w7 setzen Sie auf eine Agentur, die KI-Optimierung technisch versteht, strategisch plant und effizient umsetzt.

Jetzt kostenlose Analyse anfragen und Ihre KI-Sichtbarkeit ausbauen.